 
Guerillakommunikation: Genealogie einer politischen Konfliktform (Kultur- und Medientheorie)
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Guerillakommunikation: Genealogie einer politischen Konfliktform" von Hagen Schölzel untersucht die Strategien und Taktiken der Guerillakommunikation als eine Form des politischen Protests und Widerstands. Das Buch analysiert, wie subversive Kommunikationspraktiken genutzt werden, um hegemoniale Diskurse zu hinterfragen und Machtstrukturen herauszufordern. Schölzel beleuchtet die historischen Ursprünge dieser Konfliktform und zeigt, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle der Medien gelegt und darauf, wie Aktivisten kreative Kommunikationsmittel einsetzen, um Aufmerksamkeit zu erregen und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Durch theoretische Erklärungen und Fallstudien bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die Dynamik der Guerillakommunikation innerhalb der Kultur- und Medientheorie.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hagen Schölzel (Dr. rer. pol.) arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Soziologie an der Universität Erfurt. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Kommunikations- und Öffentlichkeitssoziologie sowie soziologischen Theorien.
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- perfect
- 222 Seiten
- Erschienen 2025
- Narr Francke Attempto
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 2024
- Hamburger Edition
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Geheftet
- 155 Seiten
- Erschienen 2020
- Gruner + Jahr
- paperback
- 365 Seiten
- Erschienen 2014
- Dokumentations- und Kulturz...
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2015
- YMAA Publication Center
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- UVK




