![Kritik der kulinarischen Vernunft: Ein Menü der Sinne nach Kant (Edition Moderne Postmoderne)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/91/8b/c8/1736498596_987360635183_600x600.jpg)
Kritik der kulinarischen Vernunft: Ein Menü der Sinne nach Kant (Edition Moderne Postmoderne)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Kritik der kulinarischen Vernunft: Ein Menü der Sinne nach Kant" von Kurt Röttgers ist eine philosophische Auseinandersetzung mit der Kulinarik, inspiriert von Immanuel Kants kritischer Philosophie. Röttgers überträgt Kants Ideen zur reinen Vernunft auf die Welt des Essens und Genießens. Er untersucht die ästhetischen, ethischen und sozialen Dimensionen des Kochens und Essens, indem er sie als sinnliche Erfahrung und kulturelles Phänomen betrachtet. Das Buch lädt dazu ein, über die Bedeutung von Geschmack und Genuss nachzudenken und fordert den Leser auf, die eigene Einstellung zu kulinarischen Praktiken kritisch zu hinterfragen. Durch diese postmoderne Perspektive wird das Essen als integraler Bestandteil menschlicher Existenz neu bewertet.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 99 Seiten
- Erschienen 2014
- Steidl Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Berthold
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- ECLAT
- perfect -
- Erschienen 1999
- Ullmann Publishing
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2010
- Trauner Verlag
- NonBook
- 688 Seiten
- Erschienen 2021
- TASCHEN
- paperback -
- Erschienen 1990
- Luchterhand,Frankfurt/M/- 1...
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1975
- Routledge
- Gebunden
- 274 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- Kerber