
Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven" von Stefanie Helms untersucht, wie Kinder und Jugendliche schriftsprachliche Fähigkeiten entwickeln. Es bietet einen umfassenden Überblick über empirische Studien zum Schriftspracherwerb und diskutiert die daraus resultierenden didaktischen Implikationen für den Unterricht. Helms analysiert verschiedene Faktoren, die den Erwerb von Schreib- und Lesekompetenzen beeinflussen, darunter kognitive, soziale und pädagogische Aspekte. Zudem werden Förderstrategien vorgestellt, die Lehrkräfte dabei unterstützen sollen, Schüler individuell zu fördern und ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Das Buch richtet sich an Pädagogen, Bildungsforscher und Studierende der Erziehungswissenschaften und bietet praxisnahe Ansätze zur Optimierung des Schriftspracherwerbs im schulischen Kontext.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Geheftet
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2012
- Fillibach bei Klett
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann