
Sprachbildung im Geschichtsunterricht: Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Sprachbildung im Geschichtsunterricht: Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache" von Katharina Grannemann, Sven Oleschko und Christian Kuchler untersucht die zentrale Rolle, die Sprache im Geschichtsunterricht spielt. Die Autoren argumentieren, dass die Sprachkompetenz der Schüler entscheidend für das Verständnis historischer Inhalte ist. Sie beleuchten, wie sprachliche Fähigkeiten nicht nur das Lernen erleichtern, sondern auch das kritische Denken und die Reflexionsfähigkeit fördern. Das Buch bietet theoretische Grundlagen sowie praktische Ansätze zur Integration von Sprachbildung in den Geschichtsunterricht. Es richtet sich an Lehrkräfte und Bildungsforscher, die daran interessiert sind, effektive Methoden zur Unterstützung der sprachlichen und kognitiven Entwicklung ihrer Schüler zu entwickeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- perfect
- 239 Seiten
- Erschienen 1976
- Brill | Schöningh
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- hardcover -
- -
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Scriptor
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen: Scriptor
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Literaturverlag Droschl PUB...
- turtleback
- 313 Seiten
- Suhrkamp