
Von der Neuropathologie zur Phänomenologie: Alfred Prinz Auersperg und die Geschichte der Heidelberger Schule (Beiträge zur medizinischen Anthropologie)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Von der Neuropathologie zur Phänomenologie: Alfred Prinz Auersperg und die Geschichte der Heidelberger Schule" von Martin Sack beleuchtet die Entwicklung der Heidelberger Schule, einer bedeutenden Strömung in der medizinischen Anthropologie. Es konzentriert sich auf das Werk und den Einfluss von Alfred Prinz Auersperg, einem zentralen Vertreter dieser Bewegung. Die Heidelberger Schule ist bekannt für ihren interdisziplinären Ansatz, der Neuropathologie mit phänomenologischen Methoden verbindet, um ein tieferes Verständnis menschlicher Erfahrungen und Erkrankungen zu gewinnen. Sack untersucht die historischen und theoretischen Grundlagen dieser Schule und zeigt, wie sie zur Weiterentwicklung der medizinischen Anthropologie beigetragen hat. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Medizin, Philosophie und Psychologie im Kontext der Heidelberger Tradition.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Martinus Nijhoff
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- Kartoniert
- 843 Seiten
- Erschienen 2010
- Duncker & Humblot