

Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) nach chronischen Traumatisierungen stellt eine Herausforderung dar. Dies liegt zum einen an der Schwere der psychischen Spätfolgen und assoziierter Probleme, zum anderen an konkreten Schwierigkeiten und Hürden, die bei der konsequenten Umsetzung empirisch begründeten Behandlungswissens auftreten. Der Band beschreibt ausführlich und praxisnah das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen bei PTB unter Berücksichtigung komorbider Störungen und Symptome. Das Manual bietet Hilfestellungen bei der einzelfallbezogenen Erfassung und Therapie dominanter automatischer Gedanken und Überzeugungen und damit assoziierter Emotionen, die eine Integration des Traumas für die Patienten bisher verhinderten. Detailliert wird die therapeutische Arbeit mit dominanten posttraumatischen kognitiv-affektiven Reaktionen wie Scham- und Schuldgefühlen mit Methoden der kognitiven und imaginativen Disputation dargestellt. Zudem werden Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Therapie mit traumatisierten Migrantinnen und Migranten erörtert. Zahlreiche Fallbeispiele machen das therapeutische Vorgehen Schritt für Schritt nachvollziehbar. Die Neubearbeitung berücksichtigt eine Vielzahl aktueller Ergebnisse zur Wirksamkeitsforschung, gibt praxisorientierte Hinweise zum Umgang mit dissoziativen Symptomen sowie mit Ekel- und Kontaminationsgefühlen, geht ausführlich auf imaginative Techniken ein und enthält zusätzliche Arbeitsmaterialien. von Boos, Anne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2018
- Lehmanns Media
- Kartoniert
- 605 Seiten
- Erschienen 2017
- G. P. Probst Verlag
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2023
- Junfermann Verlag
- Klappenbroschur
- 158 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2003
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 185 Seiten
- Erschienen 2010
- Semnos
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- Rockridge Press
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2015
- G. P. Probst Verlag
- hardcover
- 279 Seiten
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2022
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 231 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 164 Seiten
- Erschienen 2020
- Trias
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 306 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer