
Das dialogische Selbst: Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Das dialogische Selbst: Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis" untersucht Frank-M. Staemmler das Konzept des Selbst aus einer postmodernen Perspektive. Er argumentiert, dass das Selbst nicht als eine feste Einheit betrachtet werden sollte, sondern als ein dynamisches, sich ständig veränderndes Phänomen, das in ständiger Interaktion mit anderen steht. Dieses dialogische Verständnis des Selbst hat weitreichende Implikationen für die psychotherapeutische Praxis. Anstatt zu versuchen, ein "wahres" oder "authentisches" Selbst zu entdecken oder wiederherzustellen, sollten Therapeuten sich auf die Unterstützung ihrer Klienten konzentrieren, um ihre vielfältigen Selbste in einen produktiven Dialog zu bringen. Durch verschiedene Fallstudien und theoretische Diskussionen bietet Staemmler wertvolle Einblicke in diese neue Art der Psychotherapie und zeigt deren Potenzial für eine effektivere und menschlichere Behandlung von psychischen Störungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- paperback
- 110 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2021
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 283 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2017
- Westarp BookOnDemand
- Gebunden
- 572 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 656 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Urban & Fischer Verlag/Else...