
Universalismus oder Kulturrelativismus? Zwei Entwürfe der Menschenrechte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Menschenrechte kulturell gebundene Normen oder Universalien sind. Sie stellt zu diesem Zweck die Positionen des Universalismus und des Kulturrelativismus gegenüber. Die Theorie des Universalismus auf der einen Seite, betrachtet dabei alle Menschenrechte als natürliche, angeborene und unveräußerliche Rechte jedes Menschen und lehnt jegliche Relativierung ab. Die These des Kulturrelativismus auf der anderen Seite sieht das Menschenrechtskonzept als Konstrukt von Normen, die in einer bestimmten Kultur verankert sind, und verneint die Legitimation einer Universalisierung dieses Konstruktes. Innerhalb dieser beiden Theorien gibt es verschiedene Begründungszugänge, die in der vorliegenden Arbeit erörtert werden. von Wolf, Johanna
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- paperback
- 372 Seiten
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge
- Kartoniert
- 541 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe
- Kartoniert
- 1038 Seiten
- Erschienen 2005
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2006
- Open University Press
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2012
- J.B. Metzler
- paperback
- 366 Seiten
- Erschienen 1966
- MIT Press
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomen Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Johanna Nordländer Verlag
- Gebunden
- 2554 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1992
- Meiner, F