
Der Stellenwert von Fleisch und Fleischprodukten in der menschlichen Ernährung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der momentane Veggietrend und der Ausspruch "Fleisch ist ein Stück Lebenskraft" sind konträr. Ist eine fleischfreie Ernährung gesund? Oder ist es für den Menschen besser, täglich Fleisch und Fleischwaren aufzunehmen? Kann man Fleisch ersetzen? Der aktuelle Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. zeigt, dass Männer in der Woche 1.092 Gramm Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren verzehren. Damit essen sie doppelt so viel davon, wie Frauen. Männer sollten durchschnittlich weniger Fleisch und Wurstwaren aufnehmen, um ihre Gesundheit weniger zu gefährden und Übergewicht abzubauen oder Übergewicht nicht zu entwickeln. Männer überschreiten den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zugrunde gelegten Orientierungswert von 300 bis 600 g Fleisch (...) pro Woche um das Zweifache. Idealerweise liegt der tägliche Fleisch und Wurstwarenkonsum täglich also bei 40 bis 85 Gramm. Das entspricht einem Drittel oder einem halben Steak beziehungsweise einer bis drei Scheiben Wurst. Für viele Menschen ist das eine Ilusion und sie verzehren gerne ein T-Bone-Steak von 450 Gramm. Damit müßten sie sich die kommenden 5 Tage vollständig fleischfrei ernähren. Die fleischlastige Kost in Deutschland unterhält viele Krankheiten und macht dick! von Müller, Sven-David
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sven-David Müller (www.svendavidmueller.de), MSc., ist Diätassistent und Diabetesberater DDG. Er absolvierte seine Ausbildung an der Diätlehranstalt in Bad Hersfeld. Die Weiterbildung zum Diabetesberater erhielt er an der Uniklinik in Jena. Sven-David Müller hat angewandte Ernährungsmedizin studiert und ist Master of Science (MSc.) in Applied Nutrtional Medicine (angewandte Ernährungsmedizin). Sven-David Müller ist Autor von mehr als 200 Artikeln, die in nationalen und internationalen Fachzeitschriften erschienen sind. Der ernährungsmedizinische Wissenschaftler hat sich insbesondere auf die Bereiche Diätetik und Ernährungstherapie bei metabolischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Übergewicht und Adipositas sowie Fettstoffwechselstörungen), gastroenterologischen Erkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), Allergien und Unverträglichkeiten (Fruchtzuckerunverträglichkeit und Laktoseinoleranz) sowie hepatologischen Erkrankungen spezialisiert. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuz und der Ehrenmedaille für Wissenschaft und Kunst der Albert Schweitzer Gesellschaft. Aus seiner Feder verzeichnet die Deutsche Nationalbibliothek mehr als 170 Buchtitel (14 Sprachen). Zu seinen Bestsellern gehören "Das Kalorien-Nährwert-Lexikon", "Die 50 besten Kalorienkiller", "Die Müller-Diät" , "Kalorien-Ampel", "Salz Ampel", "Low Carb Ampel", "Zimt gegen Zucker", "Ernährungsratgeber Gicht", "Das große Rheuma Kochbuch" sowie "Wir essen uns schlank" und die "Gicht-Ampel". Mit einer Auflage von 6,5 Millionen Exemplaren gehört er zu den erfolgreichsten Autoren in seinem Fachbereich in Europa. Sven-David Müller ist gern gesehener Gast in TV-Sendungen und regelmäßig Interviewpartner für Zeitschriften, Radio und Zeitungen. Sven-David Müller war rund 10 Jahre an der Universitätsklinik Aachen beschäftigt. Hier hat er mehr als 25.000 Patientenkontakte gehabt. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik (www.dkgd.de). Heute leitet Sven-David Müller das Zentrum und die Praxis für Ernährungskommunikation, Diätberatung und Gesundheitspublizistik (ZEK) in Nidderau-Windecken bei Frankfurt am Main. Sven-David Müller ist mit der Diplom-Pädagogin Almut Müller verheiratet und Vater eines Sohnes. Zudem hält er Vorlesungen und Vorträge, gibt Seminare und steht Krankenkassen, Verbänden und Organisationen als Berater und Experte zur Verfügung.
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- paperback
- 341 Seiten
- Erschienen 2009
- Penguin Books UK
- paperback
- 648 Seiten
- Erschienen 2011
- DLG-Verlag
- hardcover
- 808 Seiten
- Erschienen 2003
- Behr's GmbH
- hardcover -
- Gustav Fischer Verlag Gmbh,
- Hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2004
- Karl F. Haug
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- Rotpunktverlag, Zürich
- Kartoniert
- 125 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlagshaus der Ärzte
- Gebunden
- 303 Seiten
- Erschienen 2019
- Klartext