Orientalismus als Mittel zur Identitätsfindung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit geht der Frage nach, warum die jüdische Sepulkralarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts orientalische Formen gebrauchte.Die 1856 gegründete, gut erhaltene Nekropole in Breslau, Lohestraße (heute Wroclaw, ul. Slezna), eignet sich gut als Musterbeispiel der Untersuchung. Ziel dieser Recherche ist es, den architektonischen Ausdruck der Transformationsprozesse innerhalb der jüdischen Gemeinschaft während der bürgerlichen Gleichstellungsperiode darzulegen. Es geht zudem darum, die Sepulkralarchitektur als Indikator für und die orientalisierenden Bauten als Träger des Identitätfindungsprozesses zu erkennen. von Reisenthel, Amalia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Ing. Architektin Amalia Reisenthel promovierte an der Technischen Universität München über den Orientalismus in der jüdischen Sepulkralarchitektur.
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 1998
- Abbeville Press Inc.,U.S.
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1997
- Chorus Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1989
- Gütesloh: Bertelsmann Lexik...
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- Argument Verlag mit Ariadne
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2004
- Simon & Schuster
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- Klappenbroschur
- 164 Seiten
- Erschienen 2022
- Evangelische Verlagsanstalt




