
Narrative der Emanzipation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelpunkt dieser Studie steht die ästhetische Verarbeitung der Spannung zwischen Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit, die dem Verhältnis von Juden und den europäischen Mehrheitsgesellschaften in der so genannten Emanzipationszeit des 19. Jahrhunderts zugrunde liegen. Zentral ist dabei die Frage nach der Bedeutung des Wortes Jude in diesen Diskursen. Dabei werden keine kohärenten Identitätsmodelle herausgearbeitet, sondern durch das Aufzeigen von Dissonanzen die Komplexität und die Grenzen unterschiedlicher Modellierungen von Identität untersucht. So lassen sich zum Beispiel Selbstkonstruktionen als Jude und Europäer nicht ohne weiteres nebeneinanderstellen. Traditionslinien lassen sich nur schwer erarbeiten angesichts der Tatsache, dass viele autobiographische Zeugnisse einander widersprechende Diskurse miteinander verbinden. Folglich bilden die untersuchten Texte nicht nur eine Lebenswirklichkeit ab, sondern produzieren die Realität, von der sie sprechen. Jüdische Identität erscheint als diskursiver Entwurf, der ständig neu artikuliert wird. von Sonkwé Tayim, Constantin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Constantin Sonkwé Tayim, Université de Yaoundé, Kamerun and LMUMunich, Germany.
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- Argon Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2021
- der Hörverlag
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2013
- McFarland
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Random House Audio
- Klappenbroschur
- 172 Seiten
- Erschienen 2021
- Lenos
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2019
- Alibri
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2024
- Kerber Verlag
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2022
- AKI Verlag
- Gebunden
- 119 Seiten
- Erschienen 2017
- Morawa Lesezirkel