Hunger, Ernährung und Rationierungssysteme unter dem Staatssozialismus (1917-2006)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als die Revolutionen in Russland 1917 und in China 1949 siegten, schöpften die neuen sozialistischen Regierungen einen nicht unbedeutenden Teil ihrer Legitimität aus dem Versprechen, die Hungernden satt zu machen. Trotzdem ereigneten sich im Sozialismus mehrfach Hungersnöte mit Millionen Toten. Dieser interdisziplinäre und länderübergreifende Band sammelt Aufsätze von international renommierten Wissenschaftlern und versucht, die Fragen zu beantworten, warum es im Sozialismus immer wieder zu Hungersnöten kam und wie der Staat und auch die Gesellschaft damit umgingen. Auch Staaten wie die DDR, Polen und die CSSR werden behandelt. In diesen Ländern brachen zwar keine Hungersnöte aus, aber Konflikte um Mangel und Versorgung entflammten immer wieder. Die unterschiedlichen Vorstellungen von Verteilungsgerechtigkeit des Staates sowie von Teilen der Bevölkerung werden deshalb auch analysiert. von Middell, Matthias
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias Middell ist Professor an der Universität Leipzig sowie Direktor des Global and European Studies Institute. Seine Forschungsinteressen umfassen die neuzeitliche Globalgeschichte, die Geschichte kultureller Transfers und Fragen der jüngeren Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen.- Felix Wemheuer ist Universitätsassistent am Institut für Ostasienwissenschaften an der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen liegen in der Politisierung des Hungers im maoistischen China und in der Sowjetunion. Seine jüngste Veröffentlichung ist eine Biographie über Mao Zedong. Matthias Middell ist Professor an der Universität Leipzig sowie Direktor des Global and European Studies Institute. Seine Forschungsinteressen umfassen die neuzeitliche Globalgeschichte, die Geschichte kultureller Transfers und Fragen der jüngeren Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen.- Felix Wemheuer ist Universitätsassistent am Institut für Ostasienwissenschaften an der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen liegen in der Politisierung des Hungers im maoistischen China und in der Sowjetunion. Seine jüngste Veröffentlichung ist eine Biographie über Mao Zedong.
- paperback -
- Erschienen 1980
- Landwirtschaftsverlag
- Klappenbroschur
- 272 Seiten
- Erschienen 2022
- edigo
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Studien Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Pantheon
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2008
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1994
- Oxford University Press Inc
- perfect
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Zukunftsinstitut
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2007
- UTB
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Umschau Buchverlag
- Kartoniert
- 442 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer VS
- Hardcover
- 788 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2010
- Rudolf Steiner Verlag
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag Handwerk und Technik
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag




