
Grenzen der Normalisierung: Studien zur Phänomenologie des Fremden 2 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Grenzen der Normalisierung: Studien zur Phänomenologie des Fremden 2", führt Bernhard Waldenfels seine tiefgreifenden philosophischen Untersuchungen über das Konzept des 'Fremden' fort. Er stellt die These auf, dass unsere moderne Gesellschaft ständig versucht, das Fremde zu normalisieren und zu standardisieren. Waldenfels argumentiert, dass diese Normalisierungsbemühungen jedoch an ihre Grenzen stoßen, da das Fremde sich jeder vollständigen Assimilation widersetzt. Durch eine Reihe von Fallstudien und theoretischen Reflexionen untersucht er die vielfältigen Weisen, in denen das Fremde in unserem Alltag auftaucht und unser Denken und Handeln herausfordert. Dabei bezieht er sich auf verschiedene Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Literaturwissenschaft. Dieses Buch ist eine tiefschürfende Analyse der Beziehung zwischen dem Eigenen und dem Fremden und ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über Diversität und Inklusion.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 575 Seiten
- Erschienen 2014
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2000
- Stauffenburg
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Igel Verlag
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2004
- diaphanes