
Vom Fremdwerden der Dinge beim Schreiben: Kafkas Tagebücher als literarische Physiognomie des Autors (Studien zur deutschen Literatur, Band 111)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Georg Guntermanns Buch "Vom Fremdwerden der Dinge beim Schreiben: Kafkas Tagebücher als literarische Physiognomie des Autors" ist eine tiefgründige Analyse von Franz Kafkas Tagebüchern. Es bietet einen Einblick in die Art und Weise, wie Kafka seine Umgebung wahrnahm und wie diese Wahrnehmung sein Schreiben beeinflusste. Guntermann untersucht, wie das Alltägliche und Vertraute für Kafka oft fremdartig und unheimlich wurde, ein Phänomen, das er als "Fremdwerden der Dinge" bezeichnet. Durch die Analyse von Kafkas Handschrift, seiner Wortwahl und seiner Darstellung von Objekten und Personen versucht Guntermann, ein Bild von Kafkas Persönlichkeit zu zeichnen. Dabei zeigt er auf, wie eng Kafkas Leben mit seinem Werk verknüpft war.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Igel Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Aufbau
- Gebunden
- 718 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Buchverlag
- audioCD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 1999
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2017
- Buch&Media