Leben als „Gleichgewichtsstörung“: Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners (SchriftBilder: Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Leben als 'Gleichgewichtsstörung': Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners" von Philipp Haack untersucht die literarische Darstellung von Fremdheit und Identitätskrisen in den Werken des Schweizer Autors Markus Werner. Haack analysiert, wie Werner in seinen Romanen Themen wie Entfremdung, soziale Isolation und die Suche nach persönlichem Gleichgewicht behandelt. Durch eine detaillierte Betrachtung der Protagonisten und ihrer inneren Konflikte zeigt Haack auf, wie diese Figuren oft zwischen verschiedenen Lebenswelten stehen und mit einem Gefühl der Unbehaustheit kämpfen. Das Buch verbindet literaturwissenschaftliche Ansätze mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven, um ein tieferes Verständnis für Werners Auseinandersetzung mit dem Thema des Fremdseins zu schaffen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- paperback
- 138 Seiten
- Erschienen 2009
- Seidler, Lothar
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2019
- Querverlag
- Hardcover
- 203 Seiten
- Elster Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 477 Seiten
- Erschienen 2015
- Blanvalet Taschenbuch Verlag
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2015
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag am Goetheanum
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Gollenstein Verlag
- Klappenbroschur
- 317 Seiten
- Erschienen 2019
- IATROS
- hardcover
- 168 Seiten
- Verlag Klemm+Oelschläger
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2025
- Wallstein Erfolgstitel - Be...
- perfect
- 412 Seiten
- Erschienen 1900
- De Gruyter
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2005
- Brandes & Apsel



