
Bildungsreform in Deutschland: Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Bildungsreform in Deutschland: Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch" von Ludwig von Friedeburg ist eine umfassende Untersuchung der deutschen Bildungsreformen im historischen Kontext. Der Autor analysiert die verschiedenen Phasen der Bildungsreformen, beginnend mit den Anfängen im 18. Jahrhundert bis hin zur aktuellen Debatte über das Bildungssystem. Er beleuchtet dabei insbesondere den gesellschaftlichen Widerspruch, der sich aus den unterschiedlichen Interessen und Ansprüchen an das Bildungssystem ergibt. Von Friedeburg argumentiert, dass diese Konflikte ein wesentliches Hindernis für effektive Reformen darstellen und stellt die Frage nach einer gerechten und inklusiven Bildungspolitik in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2015
- hep verlag
- Geheftet
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 655 Seiten
- Erschienen 2010
- Eichborn Verlag
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Beltz
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS