
Bildung als Mittel und Selbstzweck: Korrektive Erinnerung wider die Verengung des Bildungsbegriffs (Praktische Philosophie)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Bildung als Mittel und Selbstzweck: Korrektive Erinnerung wider die Verengung des Bildungsbegriffs" von Axel Hutter befasst sich mit der kritischen Analyse und Reflexion des modernen Bildungsbegriffs. Hutter argumentiert, dass Bildung in der heutigen Gesellschaft oft auf ihre instrumentellen Zwecke reduziert wird, wie etwa die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt oder die Förderung wirtschaftlicher Effizienz. Er plädiert dafür, Bildung nicht nur als Mittel zum Zweck zu betrachten, sondern auch ihren intrinsischen Wert anzuerkennen. Hutter greift auf philosophische Traditionen zurück, um eine umfassendere Perspektive auf Bildung zu entwickeln. Er betont die Bedeutung von Bildung als Selbstzweck, die zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung und zur Entfaltung menschlicher Potenziale beiträgt. Durch eine "korrektive Erinnerung" will er an klassische Bildungsverständnisse erinnern und dazu anregen, den Bildungsbegriff wieder zu erweitern. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für bildungstheoretische Fragen interessieren und nach einer tieferen Auseinandersetzung mit dem Zweck und Wert von Bildung suchen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 655 Seiten
- Erschienen 2010
- Eichborn Verlag
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 2014
- wbv Media
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2014
- LIT Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Militzke Verlag GmbH
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2019
- Budrich
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Klinkhardt, Julius