
Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit (rororo sachbuch)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit" ist ein einflussreiches Werk des brasilianischen Pädagogen und Philosophen Paulo Freire, nicht Ernst Lange. In diesem Buch entwickelt Freire seine kritische Pädagogik, die darauf abzielt, Bildungsprozesse zu einem Mittel der Emanzipation und Bewusstwerdung zu machen. Er kritisiert das traditionelle Bildungssystem, das er als „Banking-Modell“ bezeichnet, bei dem Wissen passiv von Lehrern auf Schüler übertragen wird. Stattdessen plädiert Freire für eine dialogische und problemorientierte Pädagogik, die Lernende dazu befähigt, kritisch über ihre Realität nachzudenken und aktiv an ihrer Transformation mitzuwirken. Bildung wird so zur Praxis der Freiheit, indem sie den Unterdrückten hilft, ihre eigene Stimme zu finden und gegen soziale Ungerechtigkeit vorzugehen. Das Buch ist ein zentraler Text in der Diskussion um emanzipatorische Bildung und soziale Gerechtigkeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Scriptor
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS