

Erziehung prägt Gesinnung: Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte - und wie wir ihn aufhalten können
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Erziehung prägt Gesinnung: Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte - und wie wir ihn aufhalten können" untersucht Herbert Renz-Polster die tiefgreifenden Ursachen des globalen Rechtsrucks. Er argumentiert, dass Erziehung und frühkindliche Erfahrungen eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung politischer Einstellungen spielen. Durch eine Analyse von sozialen, kulturellen und psychologischen Faktoren zeigt Renz-Polster auf, wie autoritäre Strukturen in der Kindheit zu einer Anfälligkeit für rechtspopulistische Ideologien führen können. Gleichzeitig bietet er Lösungsansätze, um diesen Tendenzen entgegenzuwirken, indem er betont, wie wichtig es ist, Kindern Werte wie Empathie, Offenheit und kritisches Denken zu vermitteln. Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Empfehlungen zur Förderung einer demokratischen Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. med. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Er gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke »Menschenkinder«, »Kinder verstehen« und »Wie Kinder heute wachsen« sind Bestseller und haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und lebt in der Nähe von Ravensburg.
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Forum Vlg Godesberg
- Gebunden
- 760 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 2012
- Futurum