LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die Sehnsucht nach dem Unbestimmten

Die Sehnsucht nach dem Unbestimmten

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3962580115
Seitenzahl:
124
Auflage:
-
Erschienen:
2018-12-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die Sehnsucht nach dem Unbestimmten
Erzählungen: Gottfried Benn, F.D.E Schleiermacher, Bettina von Arnim

Im April 2018 wird eine zweite erweiterte und überarbeitete Auflage des Erzählbandes "Die Sehnsucht nach dem Unbestimmten" erscheinen. Die Autorin Gisela Dischner hat ihr Experiment - eine Mischung aus philosophischem Essay und romanhaft er Erfindung - weiterverfolgt und vor allem in der ersten Erzählung die fi ktiven Dialoge zwischen dem Dichter Gottfried Benn und seiner Ehefrau Ilse weitergeführt. Die zweite Erzählung über den Theologen und Sprachphilosophen Friedrich Schleiermacher wird ergänzt mit dem Abdruck seiner Verteidigungsschrift von Friedrich Schlegels 1799 erschienenen Roman "Lucinde", gegen den ein Verfahren wegen Pornographie eingeleitet worden war. Die Rezension erschien im Juli 1800 anonym. Die Vorwürfe, so Schleiermacher, bewiesen, daß die Tugendrichter das Buch, welches sie verbieten wollten, gar nicht gelesen hatten. Das Buch wurde verbrannt. Schleiermachers Entlarvung einer heuchlerischen literarischen Sittenpolizei liest sich so aktuell wie die Verteidigung der Autonomie der Berliner Universität von 1845. Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt verdanken wir die Entstehung der heutigen Freien Universität Berlin (FU). Die dritte Erzählung ist über Bettina von Arnims Salon von 1831. Bettina verstand ihren privaten Salon, der die Salonkultur in Berlin etablierte, als kritische Kleinöffentlichkeit, zu der jeder Bürger, auch die Polizei als Zuhörer zugelassen wurden. Die Autonomie der Kunst war ein Selbstverständnis und wurde gegen die Zensur verteidigt, die nur Fürstenlob zulassen wollte. Bettinas ästhetisches wie sozialpolitisches Engagement erlaubte es ihr den Weberaufstand im Vorort Berlins (Vogtland) zu verteidigen. Zugleich musste sie, um nicht als Rädelsführerin verhaft et zu werden, die Schrift en zu diesem Thema zurückzuziehen - sie sind noch heute unter Verschluss. von Dischner, Gisela

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
124
Erschienen:
2018-12-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783962580117
ISBN:
3962580115
Verlag:
Gewicht:
307 g
Auflage:
-
Verwandte Sachgebiete:
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
20,00 €