
Exzentrische Positionalität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Helmuth Plessner ist, vor allem durch seine moderne Philosophische Anthropologie, einer der originären Philosophen der legendären zwanziger Jahre; nach der Rückkehr aus dem niederländischen Exil - wurde er zu einem der maßgeblichen Intellektuellen der jungen Bundesrepublik, dies in erster Linie als Soziologe. In der heutigen Paradigmenkonkurrenz des 21. Jahrhunderts zwischen Neodarwinismus und Poststrukturalismus, zwischen Naturalismus und Kulturalismus, zwischen Dawkins einerseits, Foucault andererseits gilt Plessner inzwischen als eine zentrale, intellektuell wettbewerbsfähige dritte Theorieoption. Der Band versammelt einschlägige Studien von Joachim Fischer, die die Plessner-Renaissance seit 1989 begleitet und gefördert haben - gerade in der Aufmerksamkeit für das Leistungspotential der verschiedenen Werke. Dementsprechend sind sie entlang von Plessners Schlüsseltexten gruppiert: Einheit der Sinne (1923), Grenzen der Gemeinschaft (1924), Stufen des Organischen und der Mensch (1928), Macht und menschliche Natur (1931), Verspätete Nation (1935/1959), Lachen und Weinen (1940). »Exzentrische Positionalität« - diese artifizielle plessnersche Begriffsfügung für die conditio humana - ist als Kategorie nicht schwieriger als Transzendentalität (Kant), hermeneutischer Zirkel (Gadamer), Negative Dialektik (Adorno), Autopoiesis (Maturana/ Luhmann), différence/différance (Derrida), Dispositiv (Foucault) - alles Fangbegriffe, die im öffentlichen Bewusstsein operativen Status erlangt haben. Aber exzentrische Positionalität von Fischer, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Fischer, Prof. Dr. habil., Honorarprofessor für Soziologie an der TU Dresden; Präsident der Helmuth Plessner Gesellschaft. Veröffentlichungen u.a.: Philosophische Anthropologie - eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts (2008); Plessner in Wiesbaden (2014) (zus. hg. mit T. Allert); Plessners Grenzen der Gemeinschaft
- Kartoniert
- 42 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 395 Seiten
- Edition Sigma
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | V&R
- paperback -
- Erschienen 1980
- Saint-Saphorin (Lavaux) : G...
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter