
Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die beiden Autoren waren enge Mitarbeiter Sigmund Freuds und Herausgeber der Zeitschrift "Imago", der ersten Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften. Berührungspunkte zwischen der Psychoanalyse und den Geisteswissenschaften ergeben sich durch den Anteil, den das Unbewusste an den Geistesproduktionen der Menschheit hat. Im Vordergrund der Studie, die sich der Mythen- und Märchenforschung, der Religionswissenschaft, der Ethnologie und Linguistik, der Ästhetik, Philosophie, dem Recht und der Pädagogik widmet, steht die Methode der Anwendung auf diese Gebiete. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1913.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 395 Seiten
- -
- Hardcover
- 172 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Basel
- perfect
- 340 Seiten
- Erschienen 1985
- Campus Verlag
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1994
- Routledge
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 1992
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- hardcover -
- Erschienen 1991
- S. FISCHER,
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Fischer S. Verlag GmbH,