
Pacing in der Traumatherapie: Verarbeitung der traumatischen Erinnerungen bei dissoziativen Störungen mit der Technik der Fraktionierten Abreaktion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Pacing in der Traumatherapie: Verarbeitung der traumatischen Erinnerungen bei dissoziativen Störungen mit der Technik der Fraktionierten Abreaktion" von Hildegard Höhr ist ein Fachbuch, das sich mit der Behandlung traumatisierter Menschen beschäftigt, die unter dissoziativen Störungen leiden. Die Autorin stellt die Methode der Fraktionierten Abreaktion vor, eine Technik, die es ermöglicht, traumatische Erinnerungen in kleinen, kontrollierten Schritten zu verarbeiten. Durch dieses "Pacing" wird das Risiko einer Retraumatisierung minimiert. Höhr erklärt theoretische Grundlagen und bietet praktische Anleitungen für Therapeuten an, um ihnen zu helfen, ihre Patienten sicher durch den Prozess der Traumaaufarbeitung zu führen. Das Buch richtet sich an Fachleute im Bereich Psychotherapie und Traumatherapie und bietet wertvolle Einblicke in den Umgang mit komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Richard P. KLUFT, M.D., Ph.D., praktiziert in Bala Cynwyd, Pennsylvania/USA, Psychiatrie, Psychoanalyse und medizinische Hypnose. Er hat im Laufe der letzten 40 Jahre mehr als 200 Patienten mit Dissoziativer Identitätsstörung (früher Multiple Persönlichkeitsstörung genannt) zur vollständigen Integration geleitet. Dr. Kluft hat nahezu 250 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel geschrieben und bei vier Büchern über dissoziative Störungen, Inzest und Traumabehandlung als Herausgeber oder Mitherausgeber fungiert. Er hat seine Behandlungsmethoden in zwölf Ländern vorgestellt, und für seine Arbeit als Lehrer, Kliniker und Forscher viele Auszeichnungen erhalten ¿ z.B. im Jahr 2009 den Pierre Janet Award for Clinical Excellence, der seine Innovationen im Bereich der klinischen Hypnose würdigte, im Jahre 2011 einen Lifetime Achievement Award für seine Beiträge zum Verständnis und zur Behandlung dissoziativer Störungen sowie in den Jahren 2012 und 2013 jeweils den Milton Erickson Award für seine Forschungsarbeit zu den Ursachen ungünstiger Nebenwirkungen von Hypnose und Möglichkeiten, sie zu verhindern. Richard Kluft ist klinischer Professor für Psychiatrie an der School of Medicine der Temple University und Fakultätsmitglied des Psychoanalytic Center of Philadelphia. Er war Präsident der International Society for the Study of Trauma and Dissociation (ISSTD), der American Society of Clinical Hypnosis und der Society for Clinical and Experimental Hypnosis.
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2018
- Lehmanns Media
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 447 Seiten
- Erschienen 2013
- Junfermann Verlag
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Hardcover
- 264 Seiten
- -
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Schattauer
- Klappenbroschur
- 261 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 543 Seiten
- Erschienen 2012
- Junfermann Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Kösel-Verlag
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2003
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 40 Seiten
- Erschienen 2014
- BoD – Books on Demand