
Kleriker, Psychogramm eines Ideals
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eugen Drewermann ist wohl der bekannteste Theologe der Gegenwart. Nach Entzug seiner Lehrerlaubnis 1991 und Suspension vom Priesteramt 1992 arbeitet er als Therapeut und Schriftsteller. Unter seinen zahlreichen Buchpublikationen befinden sich auch Märcheninterpretationen. Sein Buch "Kleriker. Psychogramm eines Ideals" hat er vermutlich die meiste Aufmerksamkeit erhalten und ist heute aktuell wie seit langem nicht mehr. Drewermann veröffentlichte dieses Buch erstmalig 1989, um am Zustand der katholischen Kirche etwas zu ändern und der Ansicht war, bei den Menschen beginnen zu müssen, die "in besonderer Weise Christus nachfolgen", bei den Klerikern. So entstand diese Analyse des inneren Zustandes der Kirche. Schonungslos wird die verschleierte Wirklichkeit enthüllt und deren psychische Struktur sowie die unbewußten Hintergründe aufgedeckt. Die Erschütterung, die das auslösen würde, sollte einer grundlegenden Erneuerung dienen, und deshalb zeigte der Autor auch, wie das verkannte Ideal lebensgerecht verwirklicht werden könnte. "Kleriker" ist Drewermanns wichtigstes Buch im Zusammenhang mit dem Entzug seiner Lehrerlaubnis und der Suspension vom Priesteramt. Es behandelt u. a. die problematische katholische Sexualmoral und den Zölibat. von Drewermann, Eugen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2022
- Outlook Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2020
- Augustin Print-Medien-Verlag
- hardcover
- 161 Seiten
- Erschienen 2009
- Drava
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 243 Seiten
- Erschienen 2020
- PalmArtPress