
Über das Marionettentheater: Mit der Kunstbetrachtung »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden«, vier Briefen von Heinrich von ... Alten Testaments (Typographische Bibliothek)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Über das Marionettentheater" von Heinrich von Kleist ist ein philosophischer Essay, der in Form eines Dialogs zwischen dem Erzähler und einem Tänzer verfasst ist. Der Text untersucht die Idee der Anmut und Natürlichkeit im Gegensatz zur bewussten Kontrolle und Selbstbewusstsein. Durch das Beispiel des Marionettentheaters wird argumentiert, dass Marionetten eine perfekte Anmut besitzen, da sie frei von Bewusstsein sind. Kleist schlägt vor, dass Menschen diese Unschuld und natürliche Eleganz durch eine Art Rückkehr zur Unbewusstheit wiedererlangen könnten. Die Kunstbetrachtung "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" ergänzt diesen Diskurs, indem sie sich mit dem Prozess des Denkens während des Sprechens auseinandersetzt. Hier wird diskutiert, wie Gedanken oft erst im Verlauf des Redens klar werden und sich formen. Zusammen mit den Briefen von Heinrich von Kleist bietet dieses Werk tiefe Einblicke in seine philosophischen Überlegungen zu Kunst, Bewusstsein und menschlicher Natur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinrich von Kleist, geb. 1777 in Frankfurt a.d. Oder, gest. am 21.11.1811 durch Suizid (mit Henriette Vogel) am Wannsee. Einer der größten und wirkungsvollsten deutschen Dramatiker und Erzähler.Der HerausgeberKlaus Detjen, geb. 1943 in Breslau, Typograph, Buchgestalter, lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 Professor für Typographie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise zur Buchgestaltung und Typographie.László F. Földényi, geb. 1952 in Debrecen, ungarischer Essayist, Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer. Seit 1991 Dozent für Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Budapest, 2005 Visiting Fellow am IFK in Wien. Übersetzungen zeitgenössischer Dramatiker wie Max Frisch und Heiner Müller; Mitherausgeber der ungarischen Werkausgabe von Heinrich von Kleist.
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 92 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaricon
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1216 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag