
Eine Hölderlin-Frage: Wahnsinn und Poesie beim späten Hölderlin (Germanistische Texte und Studien)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Eine Hölderlin-Frage: Wahnsinn und Poesie beim späten Hölderlin" von Giuseppe Bevilacqua untersucht das komplexe Zusammenspiel von Wahnsinn und dichterischer Kreativität im Spätwerk des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin. Bevilacqua analysiert, wie sich Hölderlins geistiger Zustand auf seine literarische Produktion ausgewirkt hat und welche Rolle der Wahnsinn in seinem künstlerischen Schaffen spielt. Das Buch beleuchtet die Entwicklung von Hölderlins poetischem Stil und thematisiert die Frage, inwieweit sein vermeintlicher Wahnsinn als Quelle seiner Inspiration dienen könnte. Dabei wird auch der Einfluss zeitgenössischer philosophischer und literarischer Strömungen auf Hölderlins Werk berücksichtigt. Bevilacquas Studie bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Schaffen eines der bedeutendsten Dichter der deutschen Literaturgeschichte, indem sie die Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn auslotet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- hardcover
- 2514 Seiten
- Erschienen 1995
- Aufbau-Verlag
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2022
- Christian Sinclair
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2015
- tredition
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Belser
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2006
- Urs Engeler
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Audiobuch Verlag