
Rettung vor Bodenlosigkeit: Neues Anfangsdenken und kosmologische Metaphern bei Locke, Leibniz, Kant, Fichte, Novalis und Jean Paul (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, Band 7)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Rettung vor Bodenlosigkeit: Neues Anfangsdenken und kosmologische Metaphern bei Locke, Leibniz, Kant, Fichte, Novalis und Jean Paul" von Monika Tokarzewska ist eine wissenschaftliche Untersuchung im Bereich der Kultur- und Literaturwissenschaft. Das Buch analysiert die philosophischen Konzepte und kosmologischen Metaphern in den Werken bedeutender Denker der Aufklärung und Romantik. Tokarzewska untersucht, wie John Locke, Gottfried Wilhelm Leibniz, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Novalis (Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg) und Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter) mit der Idee des "Neuanfangs" umgehen. Sie beleuchtet die Art und Weise, wie diese Philosophen und Schriftsteller auf die Herausforderungen der "Bodenlosigkeit" reagieren – einem Zustand des Verlustes fester Grundlagen in einer sich wandelnden Welt. Das Buch zeigt auf, wie jeder dieser Denker durch neue Denkansätze versucht hat, Orientierung zu bieten und metaphysische Sicherheit zurückzugewinnen. Dabei spielen kosmologische Metaphern eine zentrale Rolle: Sie dienen als Werkzeuge zur Veranschaulichung komplexer Ideen über das Universum und die Stellung des Menschen darin. Durch detaillierte Textanalysen wird deutlich gemacht, wie diese Metaphern helfen können, ein neues Verständnis von Existenz zu entwickeln. Tokarzewska bietet somit einen tiefen Einblick in die intellektuelle Landschaft dieser Epoche und stellt Verbindungen zwischen philosophischem Denken und literarischer Darstellung her. Insgesamt leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der philosophischen Strömungen des 17. bis 19. Jahrhunderts sowie ihrer Relevanz für heutige Diskurse über Wissen, Existenz und Kosmos.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Crotona
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2000
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 109 Seiten
- Erschienen 1991
- Meiner
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2001
- Meiner, F
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Parodos Verlag
- hardcover
- 293 Seiten
- Esoterische Philosophie