
Identitätskritik und Lehrerbildung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die täglich erfahrenen Widersprüche des Pflegeberufs stehen im Mittelpunkt dieses hochschuldidaktischen Konzepts. Im Spiegel der gesellschaftlichen Praxis werden Vermittlungslinien des beruflichen und didaktischen Handelns sichtbar, die vor dem Hintergrund der Kritischen Theorie Adornos und der Bildungstheorie Heydorns reflektiert werden. Ausgangspunkt der fachdidaktischen Überlegungen für die Lehrerbildung in der Pflege ist im ersten Teil der Erfahrungsbegriff der >Negativen Dialektik<. Die Autorin zeigt, wie Entfremdung und Verdinglichung beruflicher Erfahrung eine gegenläufige Dynamik im Professionalisierungsprozess der Pflege freisetzen: die Vergleichgültigung. Im zweiten Teil wird - orientiert am Strukturgitteransatz von Herwig Blankertz - ein hochschuldidaktisches Modell entworfen, das die fachdidaktischen Kategorien konsequent an dieser Doppelbödigkeit der Professionalisierung ausrichtet. von Greb, Ulrike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrike Greb, geboren 1953, Krankenschwester (acht Jahre Berufserfahrung im Bereich der Psychiatrie), Lehrerin für Pflege, Magistra Artium der Pädagogik, Philosophie und Psychoanalyse, 1984-2003 Hochschuldozentin für Pädagogik, Allg. Didaktik und Fachdidak
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2017
- Kallmeyer
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2012
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Barbara Budrich