
Sinnzusammenbrüche: Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Sinnzusammenbrüche: Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie" von Urs Stäheli ist eine umfassende Analyse der Systemtheorie des bekannten Soziologen Niklas Luhmann. In seinem Buch untersucht Stäheli die Konzepte und Strukturen, die Luhmann entwickelt hat, um die Komplexität sozialer Systeme zu beschreiben. Durch eine dekonstruktive Lesart zeigt Stäheli auf, wie Luhmanns Theorie selbst an ihre Grenzen stößt und welche Widersprüche innerhalb seines theoretischen Rahmens existieren. Stäheli geht dabei auf zentrale Begriffe wie Sinn, Kommunikation und Autopoiesis ein und hinterfragt deren Kohärenz und Konsistenz in der praktischen Anwendung. Er beleuchtet, wie Luhmanns Versuch, soziale Systeme als geschlossen und selbstreferenziell darzustellen, mit Herausforderungen konfrontiert wird, insbesondere wenn es um das Verständnis von Wandel und Kontingenz geht. Das Buch bietet nicht nur eine kritische Perspektive auf Luhmanns Werk, sondern erweitert auch den theoretischen Diskurs über Systemtheorie durch die Einbeziehung dekonstruktiver Methoden. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die ein tieferes Verständnis für die Komplexität sozialer Theorien suchen und an den Grenzen klassischer soziologischer Paradigmen interessiert sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- turtleback
- 421 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2012
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2008
- transcript
- hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter