
Kindsmord und Neonatizid: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Kindsmord und Neonatizid: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung" von Marita Metz-Becker ist eine tiefgründige Untersuchung des Phänomens der Kindstötung aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Das Buch untersucht historische, soziologische und psychologische Aspekte dieses Tabuthemas und beleuchtet dabei Fälle von Kindsmord und Neonatizid in verschiedenen Kulturen und Zeiten. Es bietet einen umfassenden Einblick in das Thema, indem es die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen solche Verbrechen begangen werden, sowie die Ursachen und Motive der Täterinnen analysiert. Darüber hinaus thematisiert es auch die Rolle von Rechtssystemen und religiösen Überzeugungen im Umgang mit diesen Verbrechen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 501 Seiten
- Böhlau Köln
- hardcover
- 470 Seiten
- VWB
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Hain-Team
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebunden
- 567 Seiten
- Erschienen 2012
- Böhlau Köln
- paperback
- 267 Seiten
- Erschienen 2006
- Budrich
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2011
- Pabst Science Publishers
- paperback
- 97 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag an der Ruhr
- paperback -
- Erschienen 2014
- LIT Verlag
- Klappenbroschur
- 288 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck