
Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie" von Gerhard Schweppenhäuser ist eine Analyse der moralphilosophischen Aspekte in Theodor W. Adornos Denken. Es untersucht, wie Adorno die traditionelle Ethik nach den Gräueltaten des Holocausts infrage stellte und neu formulierte. Schweppenhäuser argumentiert, dass Adorno eine "negative Moral" anbot, die auf dem Bewusstsein der Unmöglichkeit einer positiven moralischen Ordnung in einer entfremdeten Gesellschaft basiert. Das Buch gibt einen tiefgehenden Einblick in Adornos komplexe Gedankenwelt und zeigt, wie seine Philosophie dazu beiträgt, das Verständnis von Ethik und Moral im 20. Jahrhundert zu erweitern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- Albin Michel
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in der Verlag ...
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Urachhaus
- Klappenbroschur
- 411 Seiten
- Erschienen 2020
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Paul Zsolnay Verlag