![Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/26/de/0c/1693294844_761846149703_600x600.jpg)
Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Das Buch "Ethik nach Auschwitz: Adornos negative Moralphilosophie" von Gerhard Schweppenhäuser ist eine Analyse der moralphilosophischen Aspekte in Theodor W. Adornos Denken. Es untersucht, wie Adorno die traditionelle Ethik nach den Gräueltaten des Holocausts infrage stellte und neu formulierte. Schweppenhäuser argumentiert, dass Adorno eine "negative Moral" anbot, die auf dem Bewusstsein der Unmöglichkeit einer positiven moralischen Ordnung in einer entfremdeten Gesellschaft basiert. Das Buch gibt einen tiefgehenden Einblick in Adornos komplexe Gedankenwelt und zeigt, wie seine Philosophie dazu beiträgt, das Verständnis von Ethik und Moral im 20. Jahrhundert zu erweitern.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2017
- TAZIRI
- Hardcover
- 158 Seiten
- Erschienen 2010
- LIT
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1979
- Universal Edition
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Hardcover
- 694 Seiten
- Erschienen 2024
- zu Klampen Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2019
- wbg Academic in Herder