
Der rechte Werkmeister: Martin Heidegger nach den »Schwarzen Heften«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der rechte Werkmeister: Martin Heidegger nach den »Schwarzen Heften«" von Alfred J. Noll bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den sogenannten "Schwarzen Heften" des Philosophen Martin Heidegger. Diese Hefte, die zwischen 1931 und 1941 entstanden sind, wurden erst spät veröffentlicht und sorgten für erhebliche Kontroversen aufgrund ihrer philosophischen Inhalte und insbesondere wegen der antisemitischen Passagen. Alfred J. Noll untersucht in seinem Buch die Auswirkungen dieser Schriften auf das Verständnis von Heideggers Gesamtwerk und seine philosophische Integrität. Er diskutiert, wie die "Schwarzen Hefte" das Bild von Heidegger als Denker verändern, insbesondere im Hinblick auf seine Rolle während des Nationalsozialismus und seine philosophischen Positionen zu Politik und Ethik. Noll analysiert zudem die Rezeption dieser Texte in der akademischen Welt und deren Einfluss auf die Heidegger-Forschung. Das Buch bietet somit eine umfassende Analyse der "Schwarzen Hefte" und stellt kritische Fragen zur Verantwortung von Philosophen gegenüber ihren gesellschaftlichen und historischen Kontexten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- Gebundene Ausgabe
- 244 Seiten
- Erschienen 1991
- Brill | Fink
- hardcover -
- Klostermann, Vittorio
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 1989
- Passagen Verlag
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2004
- Brill | Fink
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag