
Gesammelte Werke, 10 Bde., Bd.1, Hermeneutik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Hans-Georg Gadamer war ein bedeutender deutscher Philosoph, der vor allem für seine Arbeiten zur Hermeneutik bekannt ist. Der erste Band seiner „Gesammelten Werke“ widmet sich diesem zentralen Thema. In diesem Band legt Gadamer die Grundlagen seiner hermeneutischen Philosophie dar, die er in seinem Hauptwerk „Wahrheit und Methode“ weiterentwickelt hat. Gadamers Hermeneutik konzentriert sich auf das Verständnis von Texten und betont die Bedeutung des Dialogs zwischen dem Leser und dem Text. Er argumentiert, dass Verstehen kein rein objektiver Prozess ist, sondern durch Vorurteile und den historischen Kontext des Interpreten beeinflusst wird. Gadamer hebt die Rolle der Sprache als Medium des Verstehens hervor und diskutiert die Dialektik zwischen Tradition und Innovation im Interpretationsprozess. Der Band enthält auch Gadamers Auseinandersetzung mit anderen philosophischen Strömungen und Denkern, wie Heidegger, sowie seine Überlegungen zur Anwendung der Hermeneutik in verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften. Insgesamt bietet dieser Band einen tiefen Einblick in Gadamers Ansatz zur Hermeneutik und deren Relevanz für das menschliche Verständnis im Allgemeinen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 3712 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2014
- Gütersloher Verlagshaus
- hardcover
- 782 Seiten
- Erschienen 1995
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Gebunden
- 852 Seiten
- Erschienen 2002
- Klett-Cotta