La Genealogia De La Moral/ the Genealogy of the Moral (13/20)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"La Genealogía de la Moral" (Die Genealogie der Moral) von Friedrich Nietzsche ist eine kritische Untersuchung der Ursprünge und Entwicklung moralischer Werte. Das Werk besteht aus drei Abhandlungen, in denen Nietzsche die Entstehung von Moral hinterfragt und analysiert. In der ersten Abhandlung untersucht Nietzsche den Gegensatz zwischen "Herrenmoral" und "Sklavenmoral". Er argumentiert, dass die aristokratische Herrenmoral auf Werten wie Stärke, Macht und Selbstbestimmung basiert, während die Sklavenmoral von Schwäche, Demut und Mitleid geprägt ist. Diese Sklavenmoral entstand als eine Reaktion der Unterdrückten gegen ihre Herrscher. Die zweite Abhandlung befasst sich mit dem Thema Schuld und schlechtem Gewissen. Nietzsche beschreibt, wie das Schuldgefühl ursprünglich aus sozialen Verpflichtungen entstand und später durch religiöse Einflüsse verstärkt wurde. Er kritisiert die Rolle des Christentums bei der Förderung eines schlechten Gewissens als Mittel zur Kontrolle der Menschen. In der dritten Abhandlung untersucht Nietzsche das asketische Ideal, das er als Ausdruck einer Lebensverneinung sieht. Er kritisiert Philosophen, Künstler und Priester dafür, dass sie dieses Ideal fördern, um Macht über andere zu erlangen oder ihre eigenen Schwächen zu verbergen. Insgesamt hinterfragt Nietzsche in diesem Werk kritisch die herkömmlichen moralischen Vorstellungen seiner Zeit und fordert eine Neubewertung der Werte im Hinblick auf deren Ursprung und Funktion in der Gesellschaft.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Prosveta Deutschland
- Kartoniert
- 568 Seiten
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2006
- Dike Verlag Zürich
- paperback
- 585 Seiten
- Erschienen 2022
- Ignatius Press
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- Meiner, F
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2007
- Beltz Juventa
- hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 2006
- Pendo
- paperback
- 580 Seiten
- MV-Religion


