
Scham, Schuld und Notwendigkeit: Eine Wiederbelebung antiker Begriffe der Moral (POLIS, 1, Band 1)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Scham, Schuld und Notwendigkeit: Eine Wiederbelebung antiker Begriffe der Moral" von Bernard Williams ist eine tiefgehende philosophische Untersuchung, die sich mit den moralischen Konzepten der Scham und Schuld auseinandersetzt. Williams analysiert, wie diese Konzepte in der Antike verstanden wurden und welche Relevanz sie für die moderne Ethik haben. Im Buch argumentiert Williams, dass die antiken Begriffe von Scham und Schuld nicht nur historische Kuriositäten sind, sondern wichtige Einsichten für das heutige moralische Denken bieten. Er untersucht die Unterschiede zwischen einer auf Scham basierenden Moral, die stark mit sozialer Wahrnehmung und persönlicher Ehre verbunden ist, und einer auf Schuld basierenden Moral, die mehr auf individuellen Verantwortlichkeiten basiert. Williams stellt fest, dass moderne westliche Gesellschaften dazu neigen, sich stärker auf das Konzept der Schuld zu stützen. Er plädiert jedoch dafür, auch den Wert des Schamgefühls anzuerkennen und es als notwendiges Element eines vollständigeren Verständnisses menschlicher Moral zu betrachten. Durch seine Analyse bietet Williams eine kritische Perspektive auf zeitgenössische ethische Theorien und lädt dazu ein, traditionelle moralische Kategorien neu zu überdenken. Das Buch ist ein bedeutender Beitrag zur Moralphilosophie und regt zur Reflexion über grundlegende Fragen menschlichen Verhaltens an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 1994
- Blanvalet
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2014
- Vero Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 585 Seiten
- Erschienen 2022
- Ignatius Press
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck