
Philosophische Bibliothek, Bd.41, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" ist ein Werk des deutschen Philosophen Immanuel Kant, das erstmals 1785 veröffentlicht wurde. In diesem Buch legt Kant die Grundlagen seiner Moralphilosophie dar und untersucht die Prinzipien, die menschliches Handeln leiten sollten. Kant beginnt mit der Frage nach dem höchsten moralischen Gesetz und führt den Begriff des "guten Willens" ein, der unabhängig von den Konsequenzen als an sich gut betrachtet wird. Er entwickelt das Konzept des kategorischen Imperativs, ein zentraler Grundsatz seiner Ethik, der besagt, dass man nur nach derjenigen Maxime handeln solle, durch die man zugleich wollen kann, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. Das Werk ist in drei Abschnitte unterteilt: Der erste Abschnitt behandelt den Übergang vom gemeinen sittlichen Verstand zur philosophischen Moralauffassung; der zweite Abschnitt leitet von einer populären Moralphilosophie zu einer Metaphysik der Sitten über; und im dritten Abschnitt wird schließlich von dieser Metaphysik zu einer Kritik der reinen praktischen Vernunft übergeleitet. Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" ist ein grundlegendes Werk für das Verständnis seiner deontologischen Ethik und hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Moralphilosophie ausgeübt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- Kartoniert
- 331 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- paperback
- 580 Seiten
- MV-Religion
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2001
- Routledge
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2007
- Book Jungle
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 169 Seiten
- Erschienen 2012
- Meiner, F
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Broschiert -
- Erschienen 1982
- Suhrkamp