Theorien der Gegenwartskunst (Zur Einführung)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Theorien der Gegenwartskunst (Zur Einführung)“ von Juliane Rebentisch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze und Debatten in der zeitgenössischen Kunst. Das Buch untersucht, wie sich traditionelle Kunstbegriffe verändert haben und welche neuen Theorien im Kontext aktueller künstlerischer Praktiken relevant geworden sind. Rebentisch beleuchtet verschiedene Aspekte der Gegenwartskunst, darunter ihre Beziehung zur Ästhetik, Politik und Gesellschaft. Sie diskutiert zentrale Themen wie die Rolle des Betrachters, die Bedeutung von Materialität und Medialität sowie die Grenzen zwischen Kunst und Alltag. Durch diese Analyse ermöglicht das Buch ein tieferes Verständnis für die komplexen Dynamiken, die die zeitgenössische Kunstlandschaft prägen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Juliane Rebentisch ist Professorin für Philosophie/Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main.
- paperback
- 68 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- hardcover
- 172 Seiten
- Erschienen 2013
- Kerber
- Hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 2007
- diaphanes
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2016
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 1996
- MIT Press
- Gebunden
- 674 Seiten
- Erschienen 2011
- TASCHEN
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 516 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2015
- Wilhelm Fink Verlag
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2011
- Fink (Wilhelm)




