
Der soziale Nutzen der Kunst: Kunsttheoretische Aspekte der frühen Gesellschaftstheorie in Frankreich (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste: Texte und Abhandlungen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der soziale Nutzen der Kunst: Kunsttheoretische Aspekte der frühen Gesellschaftstheorie in Frankreich" von Helmut Pfeiffer untersucht die Rolle und Bedeutung der Kunst im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen im frühneuzeitlichen Frankreich. Das Buch ist Teil der Reihe "Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste: Texte und Abhandlungen" und bietet eine tiefgehende Analyse, wie Kunst als sozialer Faktor innerhalb theoretischer Diskurse betrachtet wurde. Pfeiffer beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen künstlerischen Praktiken und sozialen Strukturen, indem er verschiedene kunsttheoretische Ansätze aus dieser Zeit analysiert. Er zeigt auf, wie Kunst nicht nur als ästhetisches Phänomen, sondern auch als Mittel zur Reflexion und Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse verstanden wurde. Dabei geht er auf zentrale Theorien ein, die den sozialen Nutzen der Kunst betonen, sowie auf die Art und Weise, wie diese Theorien zur Herausbildung moderner Gesellschaftsstrukturen beigetragen haben. Das Werk bietet somit einen umfassenden Einblick in die frühe Gesellschaftstheorie in Frankreich und deren Verbindung zur Kunsttheorie, indem es historische Kontexte mit theoretischen Überlegungen verknüpft. Pfeiffers Analyse verdeutlicht die Relevanz künstlerischer Ausdrucksformen für das Verständnis sozialer Dynamiken und trägt zu einem tieferen Verständnis des sozialen Potenzials von Kunst bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 572 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 1500 Seiten
- Erschienen 1998
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2005
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink