Förderung positiver Einstellungen von Kindern gegenüber Schülerinnen und Schülern mit so genannter g
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Einstellungen gegenüber Kindern mit (so genannter geistiger) Behinderung sind Ziel und Gegenstand integrativ-inklusiver Prozesse. Die aktuelle (Schul-) Praxis der Integration rekurriert hingegen noch selten auf die differenzierten Erkenntnisse der Einstellungs- und Vorurteilsforschung. So setzte sich der Autor zunächst zum Ziel, ein theoriebasiertes Modell zur Förderung positiver Einstellungen für die integrative Schulpraxis zu entwickeln. Auf dieser Grundlage wurde eine pädagogische Intervention für Kinder mit und ohne so genannte geistige Behinderung im Grundschulalter konzipiert. Die Effektivität dieses Theoriegerüsts sowie der pädagogischen Intervention wurde in einem quasi-experimentellen Interventions-Kontrollgruppen-Design mit Längsschnittcharakter unter Zuhilfenahme quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden untersucht. Die Ergebnisse sprechen für die vom Autor entworfene Intervention und pointieren effektive Bedingungen für die schulische Prävention von Vorurteilen bzw. zur Förderung positiver Einstellungen von Kindern gegenüber Schülerinnen und Schülern mit so genannter geistiger Behinderung.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- edition Körber-Stiftung
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 489 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Schneider Verlag Hohengehren
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz
- Gebunden
- 237 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz
- Klappenbroschur
- 107 Seiten
- Erschienen 2011
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag an der Ruhr
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2016
- Auer Verlag in der AAP Lehr...




