Wie wir den Staat zurückgewinnen: Souveränität in einer Welt nach dem Neoliberalismus (Edition Makroskop)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Wie wir den Staat zurückgewinnen: Souveränität in einer Welt nach dem Neoliberalismus" von William Mitchell ist ein kritisches Werk, das sich mit den Auswirkungen des Neoliberalismus auf die staatliche Souveränität und die sozialen Strukturen auseinandersetzt. Mitchell argumentiert, dass der Neoliberalismus die Fähigkeit der Staaten untergraben hat, effektiv zu regieren und das Wohl ihrer Bürger zu sichern. Er plädiert für eine Rückkehr zu einem stärker interventionistischen Staat, der in der Lage ist, wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Das Buch untersucht die Mechanismen, durch die neoliberale Politiken Macht von öffentlichen Institutionen auf private Akteure verlagert haben. Mitchell schlägt vor, dass eine Wiedererlangung staatlicher Kontrolle notwendig ist, um Herausforderungen wie Ungleichheit und Klimawandel effektiv anzugehen. Er bietet alternative wirtschaftspolitische Ansätze an, die darauf abzielen, demokratische Prozesse zu stärken und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Durch eine detaillierte Analyse wirtschaftlicher Theorien und politischer Entwicklungen fordert Mitchell seine Leser dazu auf, traditionelle Denkweisen zu hinterfragen und neue Wege zur Stärkung staatlicher Handlungsfähigkeit in Betracht zu ziehen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- hardcover
- 597 Seiten
- Erschienen 2015
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2001
- Metropolis
- Gebunden
- 522 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- kursbuch.edition
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2006
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck



