
Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen.: Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen: Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen" von Martin Hochhuth ist eine tiefgehende Analyse der Auswirkungen der Privatisierung auf zentrale gesellschaftliche Infrastrukturen. Das Buch untersucht, wie die Verlagerung staatlicher Aufgaben in private Hände sowohl Chancen als auch Risiken für die individuelle Freiheit birgt. Hochhuth argumentiert, dass während die Privatisierung Effizienzsteigerungen und Innovationen fördern kann, sie gleichzeitig Herausforderungen für soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu essenziellen Dienstleistungen mit sich bringt. Der Autor beleuchtet philosophische, politische und historische Perspektiven, um ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, wie diese Entwicklungen das Verhältnis zwischen Staat und Bürger neu definieren könnten. Dabei wird kritisch hinterfragt, inwieweit der Rückzug des Staates tatsächlich zur Befreiung des Individuums beiträgt oder ob er nicht vielmehr neue Abhängigkeiten schafft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- dtv 1976
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 319 Seiten
- Erschienen 2012
- Akademie Verlag
- hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2002
- Mohr Siebeck
- paperback
- 176 Seiten
- Westfälisches Dampfboot