
Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen.: Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen: Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen" von Martin Hochhuth untersucht die Auswirkungen der Privatisierung wesentlicher öffentlicher Dienstleistungen auf Gesellschaft und Individuum. Der Autor analysiert, wie der Rückzug staatlicher Verantwortung in Bereichen wie Energieversorgung, Wasser, Verkehr und Gesundheit die Freiheit des Einzelnen sowohl positiv als auch negativ beeinflussen kann. Hochhuth diskutiert philosophische und politische Aspekte dieser Entwicklung, indem er historische Beispiele und aktuelle Fallstudien heranzieht. Er wirft Fragen nach der Balance zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung auf und reflektiert über die langfristigen Konsequenzen für soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe. Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Staat, Markt und Bürgern im Kontext moderner Gesellschaften.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis
- paperback
- 300 Seiten
- Bacher, Carl
- paperback
- 576 Seiten
- Erschienen 1978
- University of Chicago Press
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Hohenheim
- paperback
- 263 Seiten
- Stutz, K
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript
- paperback
- 404 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press