Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus" von Stephan Gebauer untersucht die Entstehung und Entwicklung des Neoliberalismus im 20. Jahrhundert. Das Buch beleuchtet, wie nach dem Ersten Weltkrieg eine neue globale Ordnung entstand, in der traditionelle Imperien an Bedeutung verloren und stattdessen neue wirtschaftliche Ideen an Einfluss gewannen. Gebauer analysiert die Rolle von Intellektuellen, Ökonomen und politischen Entscheidungsträgern, die den Übergang zu einer neoliberalen Weltwirtschaft förderten. Dabei wird aufgezeigt, wie diese Ideologie zur treibenden Kraft hinter Globalisierung und Deregulierung wurde und welche Auswirkungen sie auf politische und soziale Strukturen hatte. Der Autor verbindet historische Analyse mit politischer Theorie, um ein umfassendes Bild der Ursprünge und Entwicklungen des Neoliberalismus zu zeichnen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- kursbuch.edition
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2001
- Metropolis
- Gebunden
- 404 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 478 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Kartoniert
- 650 Seiten
- Erschienen 2008
- Campus Verlag
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1996
- Oxford University Press Inc



