
Dekonstruktion als Gerechtigkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Staat und Recht stützen sich auf eine unhintergehbare Gewalt, die Gerechtigkeit nur unabhängig vom Recht denken lässt und damit von den Prinzipien der Allgemeinheit und Gleichheit. Sie zielt darauf ab, dem Ereignis wie dem Einzelnen gerecht zu werden, was nur durch einen vorbehaltlosen Blick auf die damit verbundenen Probleme gelingen kann. Dazu muss jeder begriffliche Zugriff bis in seine letzten Aporien hinterfragt werden. Das ist der Sinn der Dekonstruktion, der es immer schon originär darum geht, dem Ereignis gerecht zu werden. Demokratie lässt sich nicht vollenden, immer nur weiter ausbauen, was jeder Idee eines starken Staates widerspricht. Demokratie verlangt den mündigen d.h. dekonstruierenden Bürger, den es längst gibt, wenn viele den diversen Welterklärungen misstrauen. Derridas Staatsverständnis geht von einer unüberbrückbaren Differenz zwischen Recht und Gerechtigkeit aus, was die Demokratie als notorisch ungenügend vorführt, um die sich daher Staat wie Bürger immer mit dem Ziel bemühen müssen, deren Emanzipation als Individuen zu befördern. von Schönherr-Mann, Hans-Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- Gebunden
- 1242 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- Calwer
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2017
- Bouvier Verlag
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- arthistoricum.net
- hardcover
- 472 Seiten
- Campus
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 599 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 746 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos