
Nazi-Vergleiche und Political Correctness
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Skandal, Skandal!", ruft die Gesellschaft, sobald ein Prominenter die Nazi-Keule schwingt. Doch handelt es sich immer um einen handfesten Skandal? Oder werden Anspielungen auf die Nazi-Zeit von Politikern, Journalisten und Rezipienten geschickt zu einem Skandal gestrickt? Als promovierter Sprachwissenschaftler und langjähriger Journalist analysiert Dr. Frederik Weinert, warum Nazi-Vergleiche und Medienskandale so erfolgreich sind. Extreme Fußballfans befeuern ihren Verein mit den Worten "Gas geben, Sachsenhausen", Eva Herman stolpert über das Wort "Autobahn", und Harald Schmidt lässt dieses Wort und seinen eigenen Wortschatz vom selbst erfundenen "Nazometer" bewerten: Anspielungen auf die Nazi-Zeit finden sich nicht nur in der Politik, sondern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Doch warum werden manche Äußerungen sanktioniert und andere nicht? Der Autor erklärt dies anhand einer komplexen "Skandalformel" und betritt mit seiner Untersuchung sprach- und kommunikationswissenschaftliches Neuland. von Weinert, Frederik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 2018
- Gewerkschaftliche Wirtschaf...
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Gebunden
- 458 Seiten
- Erschienen 2020
- Franz Steiner Verlag
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2018
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2011
- Sandstein Kommunikation