
Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In neun brillant geschriebenen Essays, die zwischen 1932 und 1969 entstanden sind, entwickelt Erich Fromm seine Sicht davon, wie die psychischen Antriebskräfte jedes Menschen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfordernissen geprägt sind. Für Fromm ist die Psychoanalyse in erster Linie eine Wissenschaft von (gesellschaftlich erzeugten) irrationalen Leidenschaften, auch wenn diese dem Einzelnen weitgehend unbewusst sind. In dem Text »Die Krise der Psychoanalyse« setzt sich Fromm deshalb mit der ich-psychologischen Psychoanalyse kritisch auseinander. Sie verkenne den radikalen Ansatz Freuds, weil sie das Augenmerk nicht mehr auf die meist unbewussten irrationalen Antriebskräfte des Menschen richte. von Fromm, Erich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 506 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Taschenbuch -
- Erschienen 1993
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2017
- Campus Verlag
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2013
- Hogrefe AG
- Hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- paperback
- 989 Seiten
- Erschienen 2009
- Nausner Consulting
- paperback
- 476 Seiten
- Erschienen 2023
- Les Pangolins Editions
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich