Szenarien der Ernährungswende: Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur (Edition Moderne Postmoderne)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Szenarien der Ernährungswende: Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur" von Harald Lemke ist eine Sammlung von Essays, die sich mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer fundamentalen Veränderung unserer Esskultur auseinandersetzen. Lemke argumentiert, dass unsere aktuelle Esskultur sowohl für die Umwelt als auch für unsere Gesundheit schädlich ist. Er präsentiert verschiedene Szenarien für eine "Ernährungswende", darunter eine stärkere Betonung von Regionalität und Saisonalität, ein vermehrter Einsatz von Bio-Produkten und eine Reduzierung des Fleischkonsums. Dabei greift er auf Konzepte aus der Gastrosophie zurück, einer philosophischen Disziplin, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Essen und Denken beschäftigt. Das Buch liefert tiefgründige Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Ernährungsweise und regt zum kritischen Nachdenken über unsere Essgewohnheiten an.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Harald Lemke (apl. Prof. Dr. habil.), freischaffender Philosoph, ist Direktor des Internationalen Forums Gastrosophie und Autor zahlreicher Bücher zu Politik, Ethik, Ästhetik und Anthropologie. Er lehrt an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Slow Food Universität in Pollenzo und hatte Gastprofessuren an der Kyoto Universität sowie der East China Normal University Shanghai inne. Außerdem ist er Fellow der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Politik, Ästhetik, Alltagskultur, Gastrosophie, Utopologie sowie eine kritische Theorie des guten Lebens.
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 2011
- Routledge
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Manutius
- Klappenbroschur
- 272 Seiten
- Erschienen 2022
- edigo
- perfect
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Zukunftsinstitut
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-Blackwell
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2010
- Rudolf Steiner Verlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1994
- Oxford University Press Inc
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2012
- Karl F. Haug
- hardcover
- 185 Seiten
- Erschienen 2005
- Rheinischer Verein für Denk...
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2022
- Tre Torri Verlag
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2007
- UTB
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon




