
Vom Hungerwinter zum kulinarischen Schlaraffenland: Aspekte einer Kulturgeschichte des Essens in der Bundesrepublik Deutschland (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Vom Hungerwinter zum kulinarischen Schlaraffenland" von Wolfgang Protzner ist ein umfassendes Werk, das die Entwicklung der Esskultur in Deutschland vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart nachzeichnet. Das Buch beleuchtet den Übergang von der Not und dem Mangel der Nachkriegsjahre zu einer Zeit des Überflusses und der Vielfalt, die durch Globalisierung und technologische Fortschritte geprägt ist. Protzner untersucht dabei verschiedene Aspekte wie Ernährungsgewohnheiten, Lebensmittelproduktion, Kochtechniken und die Rolle des Essens in sozialen Kontexten. Zudem betrachtet er auch die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum, Verbraucherverhalten und Lebensmittelindustrie auf die Esskultur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1990
- Luchterhand,Frankfurt/M/- 1...
- hardcover
- 680 Seiten
- Erschienen 1999
- Ullmann
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1999
- Augustus
- perfect
- 409 Seiten
- Erschienen 1976
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Klappenbroschur
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- Merian, ein Imprint von GRÄ...
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Ars Vivendi
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- Arche Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2006
- Boyens Buchverlag GmbH & Co...
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2017
- Neuer Umschau Buchverlag
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2014
- Bussert u. Stadeler
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- oekom verlag
- Taschenbuch
- 190 Seiten
- Erschienen 2023
- Gmeiner-Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2010
- Trauner Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Metroverlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Neuer Umschau Buchverlag
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos