
Sprachpurismus im Polnischen. Ausrichtung, Diskurs, Metaphorik, Motive und Verlauf
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kai Witzlack-Makarevich verfolgt den sprachpuristischen und sprachreflexiven Diskursüber die »Reinheit« des Polnischen seit dem 18. Jahrhundert.Kai Witzlack-Makarevich beleuchtet den sprachpuristischen und sprachreflexiven Diskurs im Polnischen beginnend mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Vordergrund steht die Frage, wie die polnische Sprache nach Auffassung der im Korpus untersuchten Autorinnen und Autoren beschaffen sein sollte, um ihren Vorstellungen von »Reinheit« und »Korrektheit« zu entsprechen. Das Buch untersucht, welche Elemente aus welchen Gründen in der Sprache abgelehnt werden, wer für ihr Eindringen in die polnische Sprache verantwortlich gemacht wird, warum diese Elemente zurückgewiesen werden und wie diese Ablehnung formuliert wird. Sowohl die Kontinuitäten als auch die Änderungen der Sprachbewertungen werden nachvollzogen. Die Diskursteilnehmer entstammen zu einem Großteil der akademischen Polonistik. Die Studie ist deshalb auch ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag zur Rolle der Sprachwissenschaft im Sprachpurismusdiskurs. von Witzlack-Makarevich, Kai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kai Witzlack-Makarevich, geb. 1974, ist Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Institut für Germanistik an der Universität Ostrava (Tschechische Republik).Veröffentlichungen u.a.: Von »Alfons Zitterbacke« bis »Zonen-Gaby«. Kultur- und Landeskunde der DDR in 99 Kapiteln. Ein Text und Übungsbuch für den DaF-Unterricht (Hg., 2020); Kalkierungs- und Entlehnungssprachen in der Slavia. Boris Unbegaun zum 120. Geburtstag (2018); Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration - Mehrsprachigkeit - Spracherwerb (2017).
- hardcover
- 428 Seiten
- Neisse Verlag
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2010
- Buske, H
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Literaturverlag Droschl PUB...
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 307 Seiten
- Ferdinand Schöningh / UTB
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Passagen Verlag
- Gebunden
- 318 Seiten
- Erschienen 2022
- Metropol-Verlag
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter Mouton
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- paperback
- 269 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1985
- Aarau,Verlag Sauerländer,