
Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Digitalisierung und Fremdsprachenlernen ist eine noch junge Verbindung, deren Bedeutung in der heutigen Zeit stetig wächst. Die Fremdsprachenforschung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und bewegt sich dabei im Spannungsfeld der Möglichkeiten und Grenzen digitalen Fremdsprachenlernens. Dieser Sammelband fasst die wichtigsten Erkenntnisse des 28. DGFF-Kongresses im Bereich der Umbrüche durch Digitalisierung zusammen und beleuchtet das Kongressthema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Neben digitalen Austauschprojekten und neu gedachten Konzeptionen von Schule, findet sich auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen digitalen Lehr- und Lernmaterialien und ihrem Einsatz in individuellen Lernszenarien. Darüber hinaus geben empirische Beiträge einen Einblick in die Rezeption digitaler Unterrichtskonzepte. Sowohl Phänomene sozialer Medien werden aufgegriffen und in einem wissenschaftlichen Kontext elaboriert als auch Lernbefunde aus anderen Fachbereichen für die digitale Fremdsprachenforschung differenziert aufbereitet. Die Beiträge zeigen, wie digitale Elemente in individuellen Settings gewinnbringend für das Fremdsprachenlernen eingesetzt werden können und geben gleichwohl kritischen Stimmen Raum. von Eisenmann, Maria und Steinbock, Jeanine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Maria Eisenmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Fachdidaktik - Moderne Fremdsprachen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Mediendidaktik mit Schwerpunkt auf der Vermittlung digitaler Kompetenz, inter- und transkulturelles Lernen sowie Differenzierung im Fremdsprachenunterricht. Jeanine Steinbock ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik - Moderne Fremdsprachen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist die Erfassung und Weiterentwicklung des Einsatzes digitaler Tools im Fremdsprachenunterricht.
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Barbara Budrich
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2021
- Tectum Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz