
Resonanz und Lebensqualität: Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Resonanz und Lebensqualität: Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven“ von Michael Toepell untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und das individuelle Wohlbefinden. Toepell beleuchtet, wie digitale Technologien die Art und Weise verändern, wie wir mit der Welt interagieren, und welche Folgen dies für unsere Lebensqualität hat. Der Autor legt einen besonderen Fokus auf pädagogische Ansätze, um in einer digitalisierten Welt authentische Resonanzräume zu schaffen, die echte menschliche Verbindungen fördern. Durch theoretische Analysen und praktische Beispiele zeigt das Buch auf, wie Bildungssysteme angepasst werden können, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden und gleichzeitig das Wohlbefinden der Menschen zu steigern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2021
- Persen Verlag i.d. AAP
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Oekom Verlag GmbH
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 2021
- kopaed
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2021
- Tectum Wissenschaftsverlag
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2025
- Edition 8
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2000
- Leske + Budrich Verlag
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum